Ein Windkanalmodell zur Untersuchung von Morphing-Technologien und natürlicher Laminarität

Die Entwicklung energieeffizienter Flugzeuge ist ein Schwerpunkt der europäischen Luftfahrtforschung. Für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge, die üblicherweise 30 bis 100 Passagiere befördern, wurde im Rahmen des EU-Programms IADP Regional Aircraft ein Flügel entworfen, der zur Erreichung höherer Effizienz verschiedene Technologien integriert: hohe Oberflächengüte zur Erzeugung der natürlichen Laminarität (Natural Laminar Flow – NLF), elastisch verformbare, morphende…

Hochpräzise CNC-Kinematik für eine zuverlässige Werkzeugführung

Additive Funktionalisierung & lokale Versteifung mittels faserverstärkten 3D-Druck im EmpowerAX Demobauteil

Die Additive Funktionalisierung ist vielfältig und reicht vom Aufdrucken lokaler Versteifungsrippen über die Integration von Montage- und Klebehilfen bis zum Einbringen elektrischer Leiterbahnen in das Bauteil.  Die Herstellung der Grundstruktur des Bauteils  kann hierbei mit einem etablierten Verfahren, wie zum Beispiel dem Tape-Legen zur Fertigung großflächiger Strukturen, erfolgen. Mittels faserverstärkten 3D-Druck (kurz- und endlosfaserverstärkt, SFR/CFR)…

Bewertung des poteziellen Anwendungsfalls im EmpowerAX Team

Aus der Raumfahrt ans menschliche Bein – Anwendungsfälle für den faserverstärkten 3D-Druck

Leicht wie Kunststoff, aber belastbar wie Metall – und dazu noch individuell anpassbar. Dies sind Anforderungen, die an Bauteile in den verschiedensten Branchen von Raumfahrt bis Medizintechnik gestellt werden. Aber wie kann das Gewicht einer Sattelitenstruktur für das Weltall bei gleichbleibender Belastbarkeit reduziert werden? Und wie kann man hochbelastete Orthesen individuell mit geringem Zeit- und…

Agile Fertigungszelle für den robotischen 3D-Druck

Hochpräzise CNC-Roboter für die additive Fertigung von Faserverbundstrukturen

Die Steigerung von Nachhaltigkeit und Produktivität zählt zu den großen Aufgaben dieser Zeit. In der Industrie besteht daher Bedarf an präzisen und flexiblen Anlagen für die additive Fertigung. An unserem Institut kommen hierfür speziell konzipierte CNC-Roboterkinematiken zum Einsatz. In Kombination mit gezielt entwickelten Werkzeugen zur Ablage kurz- und endlosfaserverstärkter Materialien entsteht ein agiler und flexibler…

Virtuelle Zertifizierung – mit uns rechnen? Aber sicher!

Anforderungen definieren Diese Frage schließt den kompletten Weg von der Übersetzung und Abstraktion einer physikalischen Problemstellung bis zur Implementierung und Anwendung in Software ein. Dafür entwickeln Mitarbeitende mathematische Formulierungen und deren Implementierungen, verifizieren diese und führen Validierungen durch. Zusammen mit den VPH-Partnern und der Zulassungsbehörde EASA ist es darüber hinaus das Ziel, einen Qualitätssicherungsrahmen für…

Hart aber fair – Energieintensiven Fertigungsprozessen auf der Spur

Die effiziente Nutzung von Energie war noch nie so wichtig, wie in der heutigen Zeit. In der Industrie nimmt die Prozesswärme einen großen Anteil des Energieverbrauches ein, den Industrieanlagen benötigen, um Güter aller Art zu fertigen. Die Frage „Wie können wir energieeffizienter produzieren?“ kann aber erst beantwortet werden, wenn geklärt ist, was aktuelle Prozesse und…

Mit dem LASSO auf Wellenjagd – KI für die Mischungsanalyse

Der Einsatz von Zweikomponenten-Epoxidharz-Systemen zur Imprägnierung von Preforms in isothermen RTM-Prozessen (engl. Resin Transfer Moulding) erlaubt eine kostengünstige und nachhaltige Bauteilfertigung in der Luftfahrt. Die Inline-Mischungsanalyse in solchen Systemen ist ein elementarer Baustein für eine qualitätsgesicherte Fertigung. Es kommen spezielle Sensoren zum Einsatz, die eine indirekte Messung von Mischungsverhältnissen ermöglichen. Der mathematische Zusammenhang zwischen Messung…

Auf Cradle-to-gate-Daten basierendes LCA durch EEAM im Projekt SAUBER 4.0: ein Meilenstein zum Cradle-to-cradle-LCA

Ökologisches Fliegen – Analyseansatz der Nachhaltigkeitsbetrachtung in SAUBER 4.0

Viele technische Lösungen stehen bereit und viele weitere müssen noch entwickelt werden, um Fliegen umweltfreundlich und nachhaltig zu machen. Auf diesem Weg stellen sich immer wieder die Fragen: Wie weit sind wir und welche Lösung bringt uns weiter? Diese Fragen sind durch den Aufbau von Analysefähigkeiten zu beantworten. Grundsätzliche Ansätze für die Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten…

Testaufbau im Rotorturm

Wenn sich das Blatt wendet – formvariable Rotorblätter für Hubschrauber

Hubschrauber zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sowohl den Vorwärtsflug als auch den Schwebeflug zu beherrschen. Die Rotorblätter des Hauptrotors spielen dabei eine wichtige Rolle, weil deren Geometrie die benötigte Antriebsleistung und damit die Energieeffizienz des Hubschraubers beeinflusst. Für den Vorwärtsflug sind schlanke, nahezu ebene Blätter optimal, während für den Schwebeflug tordierte Blätter mit größerer…

3D-gedrucktes Fehlerfreie Integration des Inserts in ein Sandwichelement

Inserts neu gedacht. Mittels 3D-Druck zum perfekt integrierten Insert!

Aus dem Leichtbau sind Sandwichstrukturen nicht mehr wegzudenken. Die Gründe dafür liegen in ihrer hohen gewichtsbezogenen Biegesteifigkeit und Beulstabilität. Üblicherweise bestehen Sandwichelemente aus zwei dünnen zug- und druckfesten Deckschichten und einem dazwischen liegenden leichten und druckfesten Kern. Diese Kombination sorgt für die hervorragenden Leichtbaueigenschaften. Das gilt besonders, wenn die Deckschichten aus dünnen Kohlenstofffaser (CFK-)- oder…