Harmlos aussehendes Wasserbad ist in Wirklichkeit ein brodelndes Becken voll eiskaltem flüssigem Stickstoff bei -196°C

Kalt, aber richtig! Messen von Mikrometern bei -196°C

In Zeiten der Energiewende und Dekarbonisierung spielt flüssiger Wasserstoff für die Luftfahrt eine entscheidende Rolle. Ein bedeutender Aspekt hierbei ist die Speicherung von Wasserstoff unter extremen kryogenen Bedingungen. Dies stellt die Wissenschaft vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, einzelne Komponenten eines miteinander zu verkleben. Die Herausforderung: Kryogene Bedingungen und Klebstoffe Die des Instituts…

Komplexe, hochintegrierter Leichtbausysteme – Additive Funktionalisierung macht‘s möglich

Das Team rund um den EmpowerAX Demo Part durfte in den vergangenen zwölf Monaten für sein Konzept der Additiven Funktionalisierung gleich zwei Mal die Siegertrophäe mit nach Hause nehmen. Der preisgekrönte EmpowerAX Demo Part ist eine doppelt gekrümmte kohlenstofffaserverstärkte Duromerschale, die vom DLR Institut für Systemleichtbau und zwölf internationalen Mitgliedern des DLR Innovation Lab EmpowerAX…

Hochaufgelöst und strukturintegriert messen mit Licht – Glasfaser ermittelt Verformung von Faserverbundbauteil

Die Messung von Dehnungen in Faserverbundbauteilen gestaltet sich aufgrund der lagenweisen Architektur des Verbunds und der Anisotropie der Einzellagen komplex. Die strukturintegrierten Sensoren des faseroptischen Sensorsystems (FOSS) ermöglichen die Ermittlung von komplexen Bauteilverformungen anhand einer hochaufgelösten Dehnungsmessung. Dabei lassen sich die Messfasern so in den Faserverbund integrieren, dass diese die Laminatarchitektur kaum beeinflussen. Als Demonstrator…

Prinzip der zerstörungsfreien Demontage für eine spätere Wiederverwendung struktureller Bauteile

Luftfahrt im Wandel: Green Deal-Meilenstein für nachhaltige Bauteil-Wiederverwendung

In der heutigen Zeit gewinnt nachhaltiges Wirtschaften zunehmend an Bedeutung. Auch die Luftfahrtbranche birgt Potential zur Reduktion von CO2-Emissionen. Wenn strukturell sehr hochwertige und extrem leichte aber in der Herstellung kosten- und energieintensive CFK-Bauteile nach einer Nutzungsdauer von bis zu 30 Jahren eine neue Verwendung finden, wird ergänzend zur Reduktion der Klimawirkung in der Luft…

Smarte Verkleidungsteile für die Flugzeugkabine der Zukunft

Triebwerkslärm in der Flugzeugkabine wird als besonders störend empfunden, wenn Töne oder tonale Schwebungen auftreten. Ursächlich für den tonalen Lärm sind zum einen die Rotorblätter und zum anderen die Schwingungen der Triebwerke, die sich über die Flugzeugstruktur bis in die Kabine ausbreiten können. Dabei sind tiefe Töne besonders schwer in den Griff zu bekommen, weil…

Nahaufnahme des Modulturms

Plug & Play – Mühelos zur digitalisierten Fertigung mit DigiDAQ

Die Herstellung von Faserverbunden ist komplex, wodurch die Entwicklung eines Prozesses für ein neues Bauteil oder neue Materialien aufwendig ist und viele Versuche erfordert. Die Erfassung von Daten von Fertigungsparametern oder den Bauteileigenschaften während der Herstellung ist dabei besonders wertvoll und kann die Entwicklung beschleunigen. Auch in einem eingefahrenen Serienprozess können Daten aus der Fertigung…

Die AFP-Welt rotiert – LH2-Tankstrukturen aus CFK

Der Einsatz von Wasserstoff als regenerativer und somit nachhaltiger Energieträger für zukünftige CO2-freie Antriebe birgt ein hohes Potenzial für die Dekarbonisierung. Neben dem Einsatz für schwere Nutzfahrzeuge oder die Schifffahrt kommt Wasserstoff zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes auch in der Luftfahrt als alternativer Energieträger zum Kerosin bzw. SAF (engl. sustainable aviation fuels) zum Einsatz. Wasserstofftanks für die…

Systemleichtbau international – Das DLR auf der JEC World 2024

Zwischen dem 5. und 7. März 2024 vertraten das Braunschweiger DLR-Institut für Systemleichtbau und das Stuttgarter DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologien die Leichtbau-Expertise des DLR auf der europäischen Leitmesse für Faserverbunde, der JEC World in Paris. Mit dem Fokus, das Wissen der Forschung in die Leichtbau-Industrie zu transferieren, zeigten die Leichtbau-Institute einen repräsentativen Messeauftritt und…

Eiskalt durchschaut – KI-basierte Risserkennung in der Kryomikroskopie

Kryomikroskopie und Wasserstofftanks Während die manuelle Untersuchung von Mikroskopaufnahmen von Proben aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) sehr zeitaufwändig ist, stellt die Anwendung eines geeigneten KI-Modells eine deutlich effizientere Alternative zur Analyse dieser Bilder dar. Dies ermöglicht nicht nur die Untersuchung einer größeren Anzahl unterschiedlicher Proben, sondern auch die Ableitung quantitativer, lokaler Probenmerkmale auf Basis der resultierenden…

Großes fängt oft klein an: Systemleichtbau als Kleinflugzeugtechnologie

Das Institut für Systemleichtbau forscht am Innovationszentrum für Kleinflugzeugtechnologien (INK) des DLR in Aachen an Technologiebausteinen für eine elektrifizierte und klimaneutrale Luftfahrt von morgen. Der Fokus auf Kleinflugzeuge ermöglicht den beschleunigten Transfer der Forschungsergebnisse in die Umsetzung im Luftverkehrssystem. In diesem Artikel wird ein knapper Überblick über die vier grundfinanzierten Forschungsschwerpunkte des Instituts am INK…