Glasfaserverstärkte Kunststoffprobe im Biegeversuch. Der Superkondensator ist mittig im Randbereich der Probe integriert. Die mechanische Messung wird durch eine elektrochemische Messung begleitet.

Autarke Alleskönner – Ein Superkondensator als multifunktionaler Sensor

Auf dem Weg in eine emissionsfreie Mobilität bietet die Integration von Energiespeichern in Luftfahrtstrukturen einen neuen Ansatz, um Gewicht und Volumen zu reduzieren. Ermöglicht wird dies durch die wechselseitige Substitution von Struktur und Energiespeicher. Die Struktur übernimmt dabei Funktionen des Energiespeichers, während dieser mechanische Lasten aufnehmen kann. Das Vereinen von Struktur und Energiespeicher macht es…

Festkörpergelenke in der Raumfahrt – Weniger ist manchmal mehr

Das Experiment TAGES (TApe Spring HinGES) entfaltet Festkörpergelenke unter Schwerelosigkeit. „Keep it simple“ ist ein Leitsatz, der sich auf viele Situationen des Lebens anwenden lässt. Besonders in der Raumfahrt ist er von großer Bedeutung, da Korrekturen an einem fehlgeschlagenen System meist unmöglich sind. „Das beste Bauteil ist kein Bauteil“ hat Elon Musk in einem Tweet…

Was macht einen Windpark aus?

Das DLR baut gemeinsam mit Enercon und dem Forschungsverbund Windenergie den Forschungspark Windenergie auf. Neue Technologien wie Anlagenregelungen oder Strukturüberwachungssysteme sind dann an den hochinstrumentierten Windenergieanlagen der neuesten Generation untersuchbar. Die aerodynamische Wechselwirkung zwischen den Anlagen ist einer der Forschungsschwerpunkte, um den Einfluss der Nachlauflasten auf die Struktur zu untersuchen. Zur Bewertung dieser Wechselwirkung auf…

Den Schall einfangen – Schallreduzierende Verkleidung einer Windenergieanlage

Schallreduzierende Konzepte können essentiell zur Steigerung der Akzeptanz von Windenergieanlagen in der Bevölkerung beitragen. Akustische schwarze Löcher konzentrieren die Vibrationsenergie an lokalen Punkten auf der Gondelverkleidung und dissipieren diese mithilfe von Dämpfungsmaterialien, bevor eine Schallabstrahlung in die Umgebung stattfindet. Die akustisch angepassten Sandwichstrukturen nutzen eine Hohlraumvariation im Kernmaterial der Verkleidung, um die Schallabstrahlung frequenzabhängig zu…

Was entfaltbare Satelliten-Strukturen und Bäume gemeinsam haben

Im Juli 2021 hat das DLR bereits seine 37. Parabelflugkampagne durchgeführt. Diesmal im Fokus: Tests verschiedener, entfaltbarer Strukturen für Raumfahrtanwendungen. Das Grundelement für fast alle Konzepte ist dabei der aufrollbare Leichtbau-Mast des DLR. Was die Struktur selbst anbetrifft, hat dieser Mast bereits in vorangegangenen Projekten einen hohen Grad an Perfektion und eine beeindruckende Effizienz erreicht.…

Insert mit Aktuator

Ruhe, bitte! – Was Lärmreduktion im Flugzeug mit dem Klimaschutz verbindet

Aktive Systeme zur Lärmreduktion sind seit Jahren Gegenstand zahlreicher Forschungsvorhaben. Im Bereich der Flugzeugkabine hebt das EU-Projekt ACASIAS (EU Horizon 2020, Grant Nr. 723167) aktive Systeme auf eine neue technologische Entwicklungsstufe. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie gelingt die Integration aller Komponenten in einem autarken, für die Serienfertigung geeigneten Flugzeug-Seitenwandpaneel. Seine kompakte Bauweise und die…

Die Natur zeigt, wie es geht – Vom Insektenflügel zum BionicWingSat für den Weltraum

Vielfältig sind die Einsatzbereiche für flächige Strukturen an Satelliten: Solar Arrays zur Stromerzeugung, Bremsfallschirme für das Deorbiting, Solar Sails als Antrieb oder Sonnenblenden zur Abschattung. Dazu bedarf es meist großer Flächen aus sehr dünnen Folien. Sie müssen sich für den Raumtransport in einem kleinen Paket verstauen lassen und im Orbit wieder zur vollen Größe entfalten…

Entfaltungsmechanismus (DLR) mit eingespanntem 13m Mast (NASA)

Schwingen, Biegen, Drücken – Versuche an einem 13 m Mast für ein Sonnensegel in Schwerelosigkeit

Eigens für diese Anwendung hat das DLR einen geeigneten Entfaltungsmechanismus entwickelt und bereits umfangreich getestet. Der Mechanismus und die Stützstruktur verwenden äußerst dünnwandige Masten aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen, die die NASA bereitstellt. Um das gesamte Kreuz aus vier Masten als Struktur für das spätere Segel entfalten zu können, ist viel Platz erforderlich – so viel, wie ihn…

Überblick zu den Kernelementen von EmpowerAX

DLR Innovation Lab EmpowerAX – Gemeinsam für den faserverstärkten 3D-Druck

Die Implementierung neuer Technologien stellt Unternehmen vor diverse Herausforderungen, welche sich von der Auswahl der geeigneten Technologie bis hin zur Implementierung dieser in die bestehende Prozesslandschaft erstrecken. Hieraus entsteht der Wunsch, alle für die Technologieimplementierung relevanten Informationen gebündelt an einem Ort zu finden. Das ist es, was das DLR Innovation Lab Empower Additive Extrusion (EmpowerAX)…