Prozessablaufplan: vom Bauteil zur Vorhersage des temperaturabhängigen Kristallisationsgrades – Fit des Modells am Beispiel einer DSC-Kurve mit einer Abkühlrate von 20 K/min

Kristallklar – Vorhersage der Kristallinität von thermoplastischen Bauteilen in Konsolidierungsprozessen

„Es war einmal vor langer, langer Zeit in einer weit entfernten Galaxis…“ könnte der erste Satz dieses Artikels heißen. Aber das wäre wohl ein etwas zu epischer Start für das hier adressierte Thema virtueller Prozesssimulationen. Diese sind, unter Einsatz von digitalen Zwillingen zur Vorhersage von Systemereignissen, aus der Produktionsforschung und -entwicklung nicht mehr wegzudenken. Sie…

Konferenzbeitrag NWC 2021: Auswertung des Temperaturverlaufs bei der extrusionsbasierten additiven Fertigung

Die Additive Fertigung (AM) gilt als Schlüsseltechnologie für eine effiziente Produktion von individualisierten Bauteilen. Die Fertigungsmethode ermöglicht die werkzeuglose Herstellung komplexer Geometrien und Designs, die mit konventionellen Fertigungsmethoden nicht kostengünstig realisierbar sind. In dem Vortrag geht es um das Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren, bei dem ein Thermoplastfilament durch eine Düse extrudiert wird. Das Material…

Digitaler Zwilling eines Autoklavs: Effizient Navigieren zur gewünschten Aushärtung

Unter einem digitalen Zwilling versteht man die möglichst vollständige Abbildung eines realen Produkts in einer geeigneten Datenstruktur mit geeigneten physikalischen Modellen. Das Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologien (ZLP) in Stade arbeitet an einem solchen digitalen Zwilling für seinen Forschungsautoklav zur besseren Vorhersage von Polymerisationsprozessen und deren Effizienzsteigerung: dem Virtuellen Autoklaven. Mit ihm steht heute ein Werkzeug zur…