Überblick zu den Kernelementen von EmpowerAX

DLR Innovation Lab EmpowerAX – Gemeinsam für den faserverstärkten 3D-Druck

Die Implementierung neuer Technologien stellt Unternehmen vor diverse Herausforderungen, welche sich von der Auswahl der geeigneten Technologie bis hin zur Implementierung dieser in die bestehende Prozesslandschaft erstrecken. Hieraus entsteht der Wunsch, alle für die Technologieimplementierung relevanten Informationen gebündelt an einem Ort zu finden. Das ist es, was das DLR Innovation Lab Empower Additive Extrusion (EmpowerAX)…

Hergestellte endlosfaserverstärkte Filamente aus unterschiedlichen Faser-Matrix-Kombinationen

Spanloser Metallersatz: Endlosfaserverstärkte 3D-Druck-Filamente

Eine neu entwickelte Imprägniertechnologie ermöglicht die kostengünstige und flexible Herstellung von endlosfaserverstärkten, thermoplastischen 3D-Druck-Filamenten. In Kombination mit additiven Materialextrusionsverfahren gelingt eine wirtschaftliche Umsetzung von leichten und hochbelastbaren Bauteilen aus thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen auch für Neueinsteiger und Kleinserien. Herstellung endlosfaserverstärkter 3D-Druck-Filamente Im DLR entsteht durch eine neu entwickelte Laboranlage die Möglichkeit, endlos-faserverstärkte 3D-Druck-Filamente mit unterschiedlichen Faservolumengehalten und…

Ein KI-Modell berechnet Leckagewahrscheinlichkeiten und reagiert, sobald ein Schwellwert überschritten wird (rot: Modellvorhersage, gelb: tatsächliche Leckagepositionen).

Die lernende Maschine – Über die Möglichkeiten von Machine Learning in der Faserverbundproduktion

Seit Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts erleben wir eine Welle des Erfolgs maschinellen Lernens und künstlicher neuronaler Netze (die sog. dritte Welle der KI). Im Zusammenspiel mit einem rasant gewachsenen Feld theoretischer und angewandter Forschung sind große Rechenkapazitäten und Datenmengen die entscheidenden Schlüsselfaktoren, welche eine anhaltende Durchdringung von Gesellschaft und Industrie mit modernen datengetriebenen Technologien ermöglichen.…

Robotergestützer Versuchsaufbau zur automatisierten Aufzeichnung von Legefehler-Bilddatensätzen

Mit künstlicher Intelligenz den Fehlern auf der Spur

Mit der Airbus A350 XWB ist der Anteil an Leichtbaukomponenten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in Flugzeugen auf über 50 % gestiegen. Die Fertigung dieser anspruchsvollen Strukturen ist in der Regel recht teuer und erfordert effiziente Produktionsprozesse. Um den hohen Sicherheitsstandards in der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden, erfolgt nach dem Ablegen des CFK-Fasermaterials heute eine Sichtkontrolle.…

Mobiler Roboter mit Montagevorrichtung und eingespannter Landeklappe in Montageposition, Detailaufnahme (Bildnachweis: Markus Hörster, TU Braunschweig)

Geschickt eingefädelt – Montage einer Landeklappe mit einem mobilen Roboter

Fliegen muss grüner werden – daran besteht kein Zweifel. Für den Löwenanteil an Emissionen und Ressourcenverbrauch ist ohne Frage der Betrieb des Flugzeugs verantwortlich. Der Verbrauch ist dabei maßgeblich bestimmt von Widerstand, Gewicht, Vortrieb (Triebwerkseffizienz, Treibstoffart) und Lasten. Doch auch bei Produktion, Wartung und Reparatur von Flugzeugen lassen sich Ressourcen, Zeit und Kosten sparen. Ein wichtiger…

Materialablage auf Rundkörper

Der Wasserstofftank – Kernelement neuer Antriebe

Das Projekt HyStor dient der Definition, fertigungstechnischen Untersuchung und Bewertung der kritischen Konstruktionsmerkmale eines kryogenen Wasserstofftanks. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die zukünftige Konzeption eines Wasserstofftanks für ein emissionsfreies Verkehrsflugzeug ein. Damit unterstützt das Projekt insbesondere die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Gemeinsam mit Airbus, Ariane, Brötje, InFactory Solutions und Invent wird in dem Projekt an…

Projekt Leitwerk

Der Innovationsbericht 2021 ist online

Ab heute haben Sie wieder die Möglichkeit, unsere Artikel gebündelt in einem Magazin herunterzuladen.   Hier finden Sie unseren Innovationsbericht 2021.   Sollten Sie Interesse an einem gedruckten Exemplar haben, schreiben Sie uns unter Leichtbau@dlr.de und wir senden Ihnen ein Magazin zu.

Aus klein mach groß – Erprobung neuartiger Raumfahrt-Solarmodule im Parabelflug

Eine große Hürde beim Raumtransport ist der begrenzte Platz an Bord der Rakete. Das ist das Nadelöhr, durch das alles hindurchmuss, was in den Orbit fliegen soll – idealerweise in einem kleinen Paket. Zur Stromversorgung der Satelliten bedarf es dagegen immer großflächigerer Strukturen für die Solarpanels, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Vom kleinen Paket…

Konzept für den Flüssigwasserstofftank

Immer schön kühl bleiben – Herausforderungen für die Strukturauslegung von Wasserstofftanks

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung fordert auch vom Flugzeugbau und -betrieb radikale CO2-Einsparungen. Ein Weg dahin führt von konventionellen zu wasserstoffbasierten Antriebssystemen, sei es die Brennstoffzelle mit Elektropropeller oder die wasserstoffbetriebene Gasturbine. Die Integration solcher Antriebssysteme stellt KonstrukteurInnen vor ganz neue Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die Wasserstoffspeicherung bei kryogenen Temperaturen. Es gilt vor allem, die…