Abb. 2: PLA-Granulat, verschiedene Pechfasertypen und daraus hergestellte Filamente.

Maßgeschneiderte multifunktionale Materialien für den 3D-Druck

Neue 3D-Druck Verfahren zeigen erhebliche Vorteile gegenüber Standardproduktionsverfahren für kleinere Stückzahlen. Ein Hauptvorteil liegt darin, auf Basis von CAD-Daten Bauteile in Endgeometrie zu produzieren und direkt einsetzen zu können. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Filamente, was Vorbehandlung (z.B. Trocknung) und Modifikationen angeht, als kritisch im Handling zu erachten sind. Das Institut für Faserverbundleichtbau…

Flappybot und der neue Freiheitsgrad für die Faserverbundfertigung

Große, flächige Faserverbundstrukturen werden bislang durch große Portalanlagen oder Knickarmroboter gefertigt. Ein typischer Anwendungsfall sind die Flügelschalen moderner Verkehrsflugzeuge. Aus bis zu 250 Lagen der dünnen Faserbänder werden die Laminate aufgebaut (Automated Fiber Placement – AFP). Entsprechend der Bauteile sind die Portalanlagen ebenfalls groß und aufwendig. Kompaktere Knickarmroboter verfügen über eine eingeschränkte Reichweite. Aufgrund von…

Gemeinsam besser: Recycling- und Naturfasern

Hochfeste, wiedergewonnene Kohlenstofffasern lassen sich mit weniger festen, dafür ökoeffizienteren Naturfasern, zu einem anpassbaren hybriden Faserhalbzeug für Faserverbundwerkstoffe verarbeiten. Eine gezielte Einstellung von Eigenschaften wie beispielsweise der Biegefestigkeit ist möglich. Im Rahmen des EU/China Projekts ECO-COMPASS wurden grundlegende Erkenntnisse zu den Eigenschaften solcher Hybridvliese aus rezyklierten Kohlenstofffasern (rCF) und Flachsfasern gewonnen.nDamit wird eine Möglichkeit zur…

Von der bedarfsorientierten Wartung zur simulationsbasierten Zertifizierung

In der Betriebsphase entstehende Schäden werden bei Faserverbundstrukturen mit zerstörungsfreien Prüfmethoden untersucht und geeignete Handhabungsmaßnahmen abgeleitet. In der Entwurfsphase werden solche Schäden empirisch berücksichtigt, um die Bauteilsicherheit zu gewährleisten. Mithilfe innovativer, simulationsbasierter Entwurfs- und Nachweismethoden wird die Schadensmorphologie mit reduziertem experimentellem Aufwand bestimmt und mit bewährten Berechnungsmethoden der Betriebsphase analysiert. Diese Kopplung ist ein wichtiger…

Satellit Eu:CROPIS: Neue Festkörpergelenke für Solarflächen im Weltraumeinsatz

Der vom DLR entwickelte Kompaktsatellit Eu:CROPIS wurde im Dezember 2018 gestartet. Der Start und die folgende Nachstartphase sind die größten Herausforderungen für die Struktur und Mechanismen des Satelliten, für deren Entwicklung und Tests das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik die Verantwortung trägt. Eine Besonderheit sind die Gelenke der Solarpaneele, die bei diesem Satelliten erstmalig als…

Leises ökoeffizientes Fliegen – Digitale Kabinenelemente mit integrierter aktiver Lärmreduktion

Rotortriebwerke von Flugzeugen sind besonders Treibstoffeffizient, verursachen aber hohe Lärmpegel bei bestimmten Frequenzen. So entsteht eine starke Lärmbelästigung der Passagiere. Aus diesem Grund hat das DLR gemeinsam mit dem Industriepartner DIEHL Aviation ein neues Konzept zur Lärmreduktion in Flugzeugen entwickelt, welches die lärmverursachenden Vibrationen von Kabinenbauteilen mit Hilfe von Sensoren und Aktuatoren unterdrückt. Ein großer…

DLR-Virtuelles Produkthaus

Das Virtuelle Produkthaus (VPH) des DLR ist ein kürzlich in Betrieb genommenes Integrations- und Testzentrum für die simulationsbasierte Entwicklung von Luftfahrtstrukturen. Es ist im Bremer Forschungs- und  Entwicklungszentrum ECOMAT angesiedelt. Das zentrale Thema des VPH ist die „Virtualisierung“ aller Prozesse: vom Vorentwurf über die Detailauslegung, die Produktion bis hin zum Nachweisversuch im Rahmen des Leitkonzeptes…

Rotieren für erneuerbare Energie: Adaptive Windenergierotorblätter mit beweglicher Hinterkante

Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Für maximale Stromerträge sind die Anlagen heute auf beeindruckende Ausmaße gewachsen, bei denen die Blätter bereits durch ihr Eigengewicht stark belastet sind. Einen Ausweg bieten smarte Rotorblätter, bei denen die Hinterkante flexibel gestaltet ist, um Lasten zu reduzieren. Eine solche Hinterkante ist im Rahmen der SmartBlades I…