Smarte akustische Innenverkleidungen für komfortable und effiziente Flugzeugkabinen

Um den Triebwerkslärm in Kabinen effektiv zu reduzieren, forscht ein Team im DLR an neuartigen Innenverkleidungen von Flugzeugen. Die entwickelte smarte Innenverkleidung bietet viele Anwendungen, die in bestehenden und zukünftigen Flugzeugen zum Einsatz kommen können. So ist es mit dem System möglich Dämmmaterial einzusparen oder die Kabinenakustik zu verbessern. Es kann dazu beitragen, den Kabinenlärm…

Der VPH -Prozess: Virtuelle Fertigung für robustes Testen

Im virtuellen Produkthaus (VPH) entsteht ein durchgängiger, simulationsbasierter Prozess zur Produktentwicklung und -bewertung. Ausgehend von der Auslegung finden die Herstellung, der Test und die Zertifizierung Berücksichtigung. Dazu umfasst die Integration in die Prozesskette die am Institut entwickelten Simulationsansätze zur Abbildung der Fertigung und zur Durchführung virtueller Strukturtests. Das erlaubt uns, neben dem Sollzustand der Struktur…

Neue, fein segmentierte Steuerflächenkonfiguration für hochgestreckte Flügel der Zukunft

Kleine Klappen, große Ersparnis – Hochratenfähige, multifunktionale Steuerflächen für hochgestreckte Flügel

Den aerodynamischen Strömungswiderstand reduzieren – das ist die Voraussetzung, um den Treibstoffverbrauch und schädliche Emissionen k­ommender Flugzeuggenerationen zu minimieren und damit den Green Deal der EU-Kommission umzusetzen. Hochgestreckte, besonders schlanke Flügel sind aerodynamisch besonders gut geeignet, um Widerstand zu reduzieren – wie es die Natur eindrucksvoll mit dem mühelos dahingleitenden Albatros demonstriert. Aktuelle Arbeiten am…

Erfolgreicher Entfaltungstest der Masten unter terrestrischen Bedingungen (© HPS GmbH)

Ade(o) -Weltraumschrott

Weltraumschrott ist eine ernst zu nehmende Gefahr für aktuelle und zukünftige Weltraummissionen. Mittlerweile kreisen hunderttausende Schrottteilchen von ehemaligen Weltraumstrukturen mit hoher Geschwindigkeit und somit hoher kinetischer Energie im Orbit. Bei einem Zusammenprall können selbst kleinste Teilchen große Schäden hervorrufen und bis zum Totalausfall von z. B. Fernmeldesatelliten und ganzen Kommunikationssystemen führen. Das Bestreben aller Raumfahrtorganisationen…

HAP – Mit Leichtigkeit in die Höhe

Was wäre, wenn aktuell von Satelliten ausgeführte Beobachtungsmissionen in Zukunft viel einfacher und kostengünstiger sein könnten? Bedarf besteht z. B. bei der Eisbeobachtung, der Überwachung von Krisengebieten, der Katastrophenunterstützung, der Schifffahrtsüberwachung, der Tierbeobachtung sowie Emissionsmessungen etc. An einer solchen kostengünstigen Alternative arbeitet das DLR. Sie heißt HAP – High Altitude Platform – und ist ein…

Generisches Präzisionsradom

Eine Gleitsichtbrille für zukünftige Luftfahrtanwendungen

Zukünftig, aber auch schon bei den aktuellen Generationen von Luftfahrtsystemen, seien sie nun bemannt oder unbemannt, werden die fliegenden Einheiten zunehmend als digital vernetzte Sensorplattform fungieren. Der zentrale elektromagnetische Sensor eines Düsenjets ist das frontale Radargerät, welches zum Schutz vor äußeren Einflüssen und zur aerodynamischen Formgebung von einer schützenden Hülle, dem jettypischen Radom, abgedeckt werden…

Verbesserung durch Vereinfachung – Mit optimierter Struktur zum erfolgreichen Vogelschlagtest

Für die gesellschaftliche Akzeptanz der kommerziellen Luftfahrt ist die Umsetzung nachhaltiger Lösungen zur Emissionsreduktion im Langstrecken-Luftverkehr von zentraler Bedeutung. Durch den Ansatz einer aktiven Grenzschichtabsaugung im vorderen Flügelbereich wird im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 (CS2) eine Steigerung der aerodynamischen Effizienz und damit einen Senkung des Energieverbrauchs verfolgt. Dabei ist die Widerstandsfähigkeit der…

Technologien für eine nachhaltige Luftfahrt – Der Small-Scale-Demonstrator im Projekt HLFC-WIN

Im Einklang mit den globalen Anstrengungen gegen den anthropogenen Klimawandel werden auch durch die Luftfahrt vielfältige Beiträge geleistet. Neben der Perspektive, langfristig auf regenerative Energieträger zurückgreifen zu können, sind Effizienzsteigerungen für einen reduzierten Energieverbrauch von großer Bedeutung – zum Beispiel durch eine laminare Umströmung von aerodynamischen Flächen wie dem Flügel. In einem Konsortium aus europäischen…

Darstellung des Demonstrators mit ausgetauschtem Abdeckblech. Entscheidende Punkte in Detailaufnahme

Bitte nicht stören – Laminarhaltung der Grenzschicht an Trennstellen

Umweltfreundlicher, nachhaltiger, ressourcenschonender – diese Ziele gelten mehr denn je auch für die Zivilluftfahrt. Stellschrauben gibt es viele. Eine davon betrifft die Strömung an den Flügeln. Während sie bei heutigen Flugzeugen weitgehend turbulent ist, soll sie zukünftig möglichst glatt und wirbelfrei über weite Strecken an der Profilkontur anliegen. Mit anderen Worten: Die Grenzschicht soll weitgehend…

Beispiel eines Dogbone Modells erstellt in PeriHub

PeriHub – Peridynamik as a service

PeriHub ist eine Plattform, die dem Servicegedanken “Zugang für ‘Alle’” dient und die Zusammenarbeit erleichtern will. Komplexe Simulationsmethoden haben viele Hürden, um in der Praxis Anwendung zu finden. Neben der Komplexität der verwendeten Methode selbst, welche der Nutzer erlernen muss, kommen eine Reihe von anderen Schwierigkeiten hinzu. Die Installation ist beispielsweise ein häufiges Problem und…