Wie eine sanfte Brise – Semiaktive Schallreduktion an Windenergieanlagen

Windenergieanlagen stellen einen der Grundpfeiler der Klimaneutralität dar, können jedoch aufgrund der prinzipbedingten Schallabstrahlung nur mit entspechendem Mindestabstand zu bewohnten Gebieten errichtet werden. Neben den aeroakustischen Geräuschen an den Blättern entsteht Schall aus Schwingungen am Generator der Anlage. Diese Schwingungen werden anschließend über den Antriebsstrang auf die Gondel und die Rotorblätter übertragen. Von dort aus…

Lastminderung an Windenergieanlagen: Experimentelle Vermessung einer flexiblen Hinterkante

Windenergie ist eine zentrale Komponente der zukünftigen regenerativen Energieversorgung. Für maximale Erträge sind Windenergieanlagen heute auf beeindruckende Ausmaße gewachsen, bei denen die Blätter bereits durch Ermüdungslasten infolge des Eigengewichts und durch Turbulenz, Windgradienten und Böen stark belastet sind. Einen Ausweg bieten smarte Rotorblätter, die die Ermüdungslasten reduzieren. In den vom BMWi geförderten Projekten Smartblades und…

Rotieren für erneuerbare Energie: Adaptive Windenergierotorblätter mit beweglicher Hinterkante

Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Für maximale Stromerträge sind die Anlagen heute auf beeindruckende Ausmaße gewachsen, bei denen die Blätter bereits durch ihr Eigengewicht stark belastet sind. Einen Ausweg bieten smarte Rotorblätter, bei denen die Hinterkante flexibel gestaltet ist, um Lasten zu reduzieren. Eine solche Hinterkante ist im Rahmen der SmartBlades I…