Bild der ungeheizten (links) und Infrarotaufnahme (rechts) der geheizten Probe mit integriertem metallisiertem Vlies

Gibt Keimen keine Chance – Verbundoberflächen mit antimikrobiellen Eigenschaften

Der globale Flugverkehr ist ein stark expansiver Wirtschaftszweig, der sowohl der Luftfahrtindustrie als auch der Tourismusbranche hohe Umsätze ermöglicht. Die Angst vor der Verbreitung des Corona-Virus hat jedoch seit Beginn 2020 z. B. den innerdeutschen Flugverkehr zeitweise um bis zu 75% zurückgehen lassen. Konzepte zur Reduzierung der Keimlast sind zwingend erforderlich. Tatsächlich finden sich im…

Prozessablaufplan: vom Bauteil zur Vorhersage des temperaturabhängigen Kristallisationsgrades – Fit des Modells am Beispiel einer DSC-Kurve mit einer Abkühlrate von 20 K/min

Kristallklar – Vorhersage der Kristallinität von thermoplastischen Bauteilen in Konsolidierungsprozessen

„Es war einmal vor langer, langer Zeit in einer weit entfernten Galaxis…“ könnte der erste Satz dieses Artikels heißen. Aber das wäre wohl ein etwas zu epischer Start für das hier adressierte Thema virtueller Prozesssimulationen. Diese sind, unter Einsatz von digitalen Zwillingen zur Vorhersage von Systemereignissen, aus der Produktionsforschung und -entwicklung nicht mehr wegzudenken. Sie…

Durch wiederholte Analyse realistischer Thermallasten lassen sich ihre Unsicherheiten berücksichtigen

Verbessertes Design durch thermalen Systemleichtbau

Die betriebssichere Auslegung von thermisch belasteten Leichtbaustrukturen ist eine besondere Herausforderung. Strukturen in und um Triebwerksbereiche, wiederkehrende Raumfahrtstrukturen und strukturelle Umgebungen von Batterie- und Brennstoffzellen müssen einer folgenreichen Kombination von Temperatur und mechanischer Belastung widerstehen: Zum einen wirken die Wärmedehnungen als zusätzliche Lasten, zum anderen erweicht die Matrix bei hohen Temperaturen. Beides führt fatalerweise zu…

Das DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik erhält einen neuen Namen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ressourcen- und Energieeinsparungen sind unerlässlich und Leichtbau ist eine wesentliche Technologie zur Erreichung und Erhaltung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Wir sind überzeugte Leichtbauer und haben mit der Kombination von Faserverbundleichtbau und Adaptronik bereits vor zwei Jahrzehnten einen neuen…

1. Integrierter H2-Tank und Detailansicht des mikromechanischen Aufbaus

Ist der Tank noch ganz dicht?

Wasserstoffdrucktanks sind als Energiespeicher ein Grundbaustein für zukünftige Antriebstechnologien. Entsprechende Druckbehälter stellen zweierlei Grundanforderungen an das Material für die Tankhülle. Es muss die mechanische Belastung durch den Innendruck aushalten und die Dichtheit gegen Gasaustritt gewährleisten. Konventionell gebaute Wasserstoffdrucktanks bestehen aus einer zweischichtigen Struktur: einer innenliegenden isotropen Isolierschicht (Liner), um den Austritt von Wasserstoff zu verhindern,…

Nach der Entformung: eine geschlossene, einfach gekrümmte Rohrprobe

Rohrproben – ein pragmatischer Erkenntnisweg für den LH2-Tank

Wasserstoff ist eine vielversprechende Treibstoffoption für die kommende Generation von Verkehrsflugzeugen. An Bord wird er in flüssiger Form, d.h. kryogen, bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt mitgeführt und als LH2 bezeichnet. Ein großer Tank ist notwendig mit sehr guter thermischer Isolation. Tank und Isolation erhöhen die strukturelle Masse. Das Gewicht eines Flüssigwasserstofftanks ist eine Material-…

Thermische Dehnungen im kryogenen Wasserstofftank – Messen und Verstehen

Der Klimawandel stellt auch die Luftfahrt vor große Herausforderungen. Fliegen muss nachhaltiger werden. Hier eröffnet insbesondere Wasserstoff neue Perspektiven für eine emissionsfreie Luftfahrt. Für den Flugbetrieb stellt die Nutzung von flüssigem Wasserstoff (Liquid Hydrogen, LH2) eine hocheffiziente klimafreundliche Lösung dar. Die Speicherung erfolgt bei kryogenen Temperaturen, bei etwa -253 °C. Neben den mechanischen Lasten muss…

CFK-Flüssigwasserstofftanks von Größe S bis XXL für ein CO2-freies Fliegen

Zukünftige CO2-freie Wasserstoffantriebe erfordern effiziente Technologien und Systeme zur Treibstoffspeicherung. Für Verkehrsflugzeuge ist die Wasserstoffspeicherung in kryogener Form die interessanteste Variante. Wasserstoff ist zwar deutlich leichter als Kerosin, beansprucht jedoch mehr Volumen und einen dedizierten Platz für die benötigten Druckbehälter. Sind große Tanks als Gondel unter den Flügeln oder im Rumpfheck die Lösung für zukünftige…

Ein Einblick in die außergewöhnliche Veranstaltungslocation

Technologietransfer zum Anfassen auf den EmpowerAX Days 2022– Von einer Vision zur Realität

Zu Beginn des Jahres 2022 konnte das DLR Innovation Lab EmpowerAX mit der Unterzeichnung eines multilateralen Kooperationsvertrags durch 23 Partner verschiedener Größe und Branchen einen wichtigen Meilenstein in Puncto Kollaboration und Technologietransfer im Bereich des faserverstärkten 3D-Drucks legen. Um den gemeinsamen Technologietransfer nach der durch Onlinemeetings geprägten Zeit umzusetzen, kamen am 04. Und 05.Oktober 2022…