Bild der Klappe mit den beiden Projektleitern

Verschmelzen der realen und virtuellen Welt am Beispiel einer Vielholmer-Landeklappe

Strukturintegration ist ein erfolgreicher Ansatz zur Optimierung von Faserverbundstrukturen, da ein Großteil des Montageaufwands entfällt und keine gewichtsrelevanten Laminatverstärkungen für Verbindungselemente (Bolzen, Nieten) erforderlich sind. Die höhere Komplexität der Bauteilarchitektur führt aber auch zu komplexeren Formwerkzeugen und Fließfrontverläufen. Die Harzfließfront ist davon abhängig, wie sich die Faserpreform lokal in die Kavität des Formwerkzeugs einbettet. Eine…

Kryogen küsst Hochtemperatur – Strukturversuche unter Extrembedingungen

Zukünftige Strukturkonzepte für die Luft- und Raumfahrt sollen eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem heutigen Stand der Technik aufweisen. Für kombinierte thermomechanische Belastungen sind viele der bisher getroffenen Annahmen zu konservativ, um die strukturelle Leistungsfähigkeit gänzlich auszuschöpfen. Extreme Belastungen ergeben sich, wenn Temperaturänderungen Verformungen erzeugen und gleichzeitig auch hohe mechanische Lasten wirken. Ein Beispiel dafür stellen…

Entstehung des Standes der Technik für Composites (Quelle: Fraunhofer IFAM)

Transfer zu höherer Composite-Qualität mit der DIN SPEC 35255

Was braucht es, um den umfassenden Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (Composites) branchenübergreifend zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen? Wie können wir dabei helfen, das Leichtbaupotenzial dieser Werkstoffgruppe sicher zu heben und das Vertrauen in Composites zu steigern? Die Idee: Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) und Expertinnen und Experten verschiedenster Branchen und…

Ballistische Laminate auf Basis triaxialer geflochtener Kohlenstofffasern, Kohlenstoff-PBO-Fasern und PBO-Fasern (v.l.n.r)

Advanced Reinforcements für neue effiziente Antriebs- und Flugzeugkonfigurationen

Neue effiziente Antriebskonzepte mit offenen gegenläufigen Rotoren (CROR, Counter-Rotating Open Rotor) und Flugzeugkonfigurationen mit Hecktriebwerken erfordern einen Schutz des Rumpfes gegen Hochgeschwindigkeits-Impact-Schäden durch Triebwerkstrümmer oder Eis. Einen vielversprechenden Ansatz stellen faserverstärkte Kunststoffe auf Basis triaxialer geflochtener Halbzeuge aus Kohlenstoff- und Polymerfasern dar, die als lasttragender Strukturwerkstoff dienen und gleichzeitig über eine hohe Impact-Toleranz verfügen. Im…

Wie eine sanfte Brise – Semiaktive Schallreduktion an Windenergieanlagen

Windenergieanlagen stellen einen der Grundpfeiler der Klimaneutralität dar, können jedoch aufgrund der prinzipbedingten Schallabstrahlung nur mit entspechendem Mindestabstand zu bewohnten Gebieten errichtet werden. Neben den aeroakustischen Geräuschen an den Blättern entsteht Schall aus Schwingungen am Generator der Anlage. Diese Schwingungen werden anschließend über den Antriebsstrang auf die Gondel und die Rotorblätter übertragen. Von dort aus…

Wie am Schnürchen – Wie faserverstärkte Filamente beim Druck eines lasttragenden Bauteils angeordnet werden

Erst die ganzheitliche Betrachtung von Design, Material und Herstellungsprozess ermöglicht die Ausschöpfung des vollständigen Potenzials der additiven Fertigung. Doch wie findet man den optimalen Dreiklang ohne umfangreiche Testkampagnen oder jahrelanger Erfahrung? Durch den Einsatz einer durchgängigen Simulationskette konnte ein topologieoptimiertes Multimaterial-Design unter Berücksichtigung der additiven Fertigung entwickelt und vorab virtuell getestet werden. Durch die Ausrichtung…

Vereisung am eingespannten Rotorblatt

Es wird kalt – Eine Versuchsanlage für neuartige Hubschrauber-Enteisungssysteme

An einem kalten, verschneiten Wintertag in ein Flugzeug zu steigen und mit diesem bei widrigen Bedingungen ans Ziel zu kommen, ist nichts Außergewöhnliches. Vor dem Start wird das Flugzeug enteist und während des Fluges sorgen Anti-Icing-Systeme im Flugzeug dafür, dass sich kein Eis bilden kann. Enteisungssysteme für Flugzeuge können jedoch nicht einfach auf Hubschrauber übertragen…

Sensor-KI-Systeme – technische Nervensysteme der Zukunft

Technisch komplexe Systeme – ob im Bereich Luftfahrt, Raumfahrt, Energie oder Verkehr – erfordern heutzutage intelligente Lösungen zur Zustandsüberwachung und Anpassung. Fusionierte Sensor-KI-Konzepte sind in diesem Zusammenhang besonders vielversprechend. Sie verknüpfen diverse, von einem Sensornetzwerk erfasste Daten, kompensieren mögliche Fehler und Ausreißer, erweitern den Datensatz und interpretieren ihn. Mit den derzeit am DLR entwickelten Sensor-KI-Systemen…

Zeigt dir GroFi-Anlage mit einem Roboterarm in betrieb. Dieser legt Tape auf dem Werkzeug für die Tankherstellung ab.

Speicherung von kryogenem Wasserstoff in Composite-Flugzeugtanks

Im Jahr 2021 ist das DLR-Institut für Systemleichtbau mit dem NBank Projekt HyStor (Hydrogen Storage) als erstem deutschen Projekt zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff (LH2) in Composite-Tanks für die Anwendung in der Luftfahrt gestartet. LH2-Tanks sind ein Kernelement für die Realisierung zukünftiger, emissionsarmer Flugzeuge. Composite-Tanks zur LH2-Speicherung wurden bisher nur vereinzelt in der Raumfahrt eingesetzt…

Flugzeuge aus dem Projekt im Flug

Flügel leichtgemacht – Composite Design für klimaneutrale Flugzeuge

Mit welchen Technologien gelingt die Transformation zum klimaneutralen Luftverkehr? Wie lassen sich diese Technologien in Flugzeugarchitekturen integrieren? Diese Fragen will das EXACT-Projekt gesamtheitlich untersuchen. Zur Auslegung und Bewertung derartiger Flugzeugkonzepte dient ein eigens aufgebauter multidisziplinärer Entwurfsprozess. Das lightworks-Framework stellt darin die Methoden zur Flügelauslegung mit hoher Recheneffizienz bereit. Klimaneutrales Fliegen bis 2040 Vor dem Hintergrund…