Mit dem Probenwechsler der TGA/DSC kann eine große Anzahl an Proben automatisiert untersucht werden.

Ich sehe was, was Du nicht siehst – Vorhersage von Brandprüfungsergebnissen mittels KI

Methoden des maschinellen Lernens bieten das Potenzial, die Ergebnisse von qualifizierenden Brandprüfungen anhand schneller und einfacher Screening-Tests vorherzusagen. Insbesondere ermöglicht das dem Produktdesigner bereits in der Auslegungsphase neue nachhaltige Materialien zu verwenden, für die bislang noch keine Erfahrungswerte zum Brandverhalten vorliegen. Die Prognose grenzt anhand der Screening-Tests die Materialauswahl so weit ein, dass sich teure…

Blink vom Flugzeuginneren auf Versuchsaufbau

„Schatz, es ist Eis da“ – Flugversuch mit Vereisungssensoren

Fehlendes Eis im Eisfach ist im Sommer ein Ärgernis – starke Vereisung in der Luftfahrt stellt jedoch auch heute noch ein potentiell katastrophales Risiko dar. Um dieses frühzeitig zu detektieren, wurde in der Abteilung Adaptronik ein auf in der Struktur geführten Ultraschallwellen, sogenannten Lambwellen, basierender Eissensor entwickelt, der die Eisanlagerung an der Flugzeugstruktur detektieren kann.…

Nachhaltige Simulationen mit PeriHub: CO2 Verbrauch intelligent reduzieren

Heutige Simulationswerkzeuge leisten wertvolle Hilfe bei der Strukturentwicklung und -optimierung, indem sie beispielsweise aufwendige Bauteilversuche reduzieren helfen. Das spart Zeit, Material und Energie. Dennoch verbrauchen Simulationen oft erhebliche Strommengen und haben bei konventionellem Strommix einen entsprechendem CO2-Fußabdruck. Hier setzt die Simulationsumgebung PeriHub an: Mit ihr lassen sich Simulationen in Abhängigkeit vom aktuellen Energiemix starten, um…

Offshore-Windpark in der Nordsee

Windkraftanlagen > Wolkenkratzer? Design für Rotorblätter > 150 m

Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland von aktuell 8 auf mindestens 30 GW steigen. Die Anzahl geeigneter Standorte ist begrenzt. So müssen die neuen Offshore-Windenergieanlagen deutlich größer werden als heutige Anlagen. Gesamthöhen von über 300 m und Rotoren von mehr als 280 m Durchmesser sind notwendig. Welches sind die Technologien für die Anlagenentwicklung…

Flugeinheit der Chassis-Struktur und der Deckelplatte vor der Systemintegration.

IDEFIX bei den Marsianern – Rover-Chassis und Separationsmechanismus

So oder ähnlich könnte der nächste „Asterix“-Band heißen. Hier geht es aber um den Rover „IDEFIX“, der im Rahmen der Japanischen Martian Moons Exploration (MMX) Mission ab 2027 die Oberfläche des Marsmondes Phobos erkunden und das Fahren unter Mikrogravitation demonstrieren wird. Die dabei gewonnenen Daten dienen zur Kalibrierung von Instrumenten auf dem MMX-Mutterschiff sowie zur…

Bild der Klappe mit den beiden Projektleitern

Verschmelzen der realen und virtuellen Welt am Beispiel einer Vielholmer-Landeklappe

Strukturintegration ist ein erfolgreicher Ansatz zur Optimierung von Faserverbundstrukturen, da ein Großteil des Montageaufwands entfällt und keine gewichtsrelevanten Laminatverstärkungen für Verbindungselemente (Bolzen, Nieten) erforderlich sind. Die höhere Komplexität der Bauteilarchitektur führt aber auch zu komplexeren Formwerkzeugen und Fließfrontverläufen. Die Harzfließfront ist davon abhängig, wie sich die Faserpreform lokal in die Kavität des Formwerkzeugs einbettet. Eine…

Kryogen küsst Hochtemperatur – Strukturversuche unter Extrembedingungen

Zukünftige Strukturkonzepte für die Luft- und Raumfahrt sollen eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem heutigen Stand der Technik aufweisen. Für kombinierte thermomechanische Belastungen sind viele der bisher getroffenen Annahmen zu konservativ, um die strukturelle Leistungsfähigkeit gänzlich auszuschöpfen. Extreme Belastungen ergeben sich, wenn Temperaturänderungen Verformungen erzeugen und gleichzeitig auch hohe mechanische Lasten wirken. Ein Beispiel dafür stellen…

Entstehung des Standes der Technik für Composites (Quelle: Fraunhofer IFAM)

Transfer zu höherer Composite-Qualität mit der DIN SPEC 35255

Was braucht es, um den umfassenden Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (Composites) branchenübergreifend zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen? Wie können wir dabei helfen, das Leichtbaupotenzial dieser Werkstoffgruppe sicher zu heben und das Vertrauen in Composites zu steigern? Die Idee: Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) und Expertinnen und Experten verschiedenster Branchen und…

Ballistische Laminate auf Basis triaxialer geflochtener Kohlenstofffasern, Kohlenstoff-PBO-Fasern und PBO-Fasern (v.l.n.r)

Advanced Reinforcements für neue effiziente Antriebs- und Flugzeugkonfigurationen

Neue effiziente Antriebskonzepte mit offenen gegenläufigen Rotoren (CROR, Counter-Rotating Open Rotor) und Flugzeugkonfigurationen mit Hecktriebwerken erfordern einen Schutz des Rumpfes gegen Hochgeschwindigkeits-Impact-Schäden durch Triebwerkstrümmer oder Eis. Einen vielversprechenden Ansatz stellen faserverstärkte Kunststoffe auf Basis triaxialer geflochtener Halbzeuge aus Kohlenstoff- und Polymerfasern dar, die als lasttragender Strukturwerkstoff dienen und gleichzeitig über eine hohe Impact-Toleranz verfügen. Im…

Wie eine sanfte Brise – Semiaktive Schallreduktion an Windenergieanlagen

Windenergieanlagen stellen einen der Grundpfeiler der Klimaneutralität dar, können jedoch aufgrund der prinzipbedingten Schallabstrahlung nur mit entspechendem Mindestabstand zu bewohnten Gebieten errichtet werden. Neben den aeroakustischen Geräuschen an den Blättern entsteht Schall aus Schwingungen am Generator der Anlage. Diese Schwingungen werden anschließend über den Antriebsstrang auf die Gondel und die Rotorblätter übertragen. Von dort aus…