Schlagversuch an einem versteiften Faserverbundpanel unter axialer Drucklast

Aufschlussreiche Schlagversuche an komplexen Faserverbundstrukturen

Faserverbundwerkstoffe sind als Hochleistungswerkstoff für moderne Leichtbaukonstruktionen unerlässlich. Sie genügen hohen Anforderungen an Steifigkeit und Festigkeit bei geringem Gewicht. Demgegenüber sind sie jedoch anfällig für Schlagschäden. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Witterungseffekten wie Hagel bis zum fallengelassenen Hammer. IngenieurInnen stehen vor der Herausforderung, komplexe Faserverbundbauteile unter Berücksichtigung solcher Schäden auszulegen. Entscheidend ist hierbei…

Von der bedarfsorientierten Wartung zur simulationsbasierten Zertifizierung

In der Betriebsphase entstehende Schäden werden bei Faserverbundstrukturen mit zerstörungsfreien Prüfmethoden untersucht und geeignete Handhabungsmaßnahmen abgeleitet. In der Entwurfsphase werden solche Schäden empirisch berücksichtigt, um die Bauteilsicherheit zu gewährleisten. Mithilfe innovativer, simulationsbasierter Entwurfs- und Nachweismethoden wird die Schadensmorphologie mit reduziertem experimentellem Aufwand bestimmt und mit bewährten Berechnungsmethoden der Betriebsphase analysiert. Diese Kopplung ist ein wichtiger…