Der Weg zu leichten und langlebigen Wasserstoffdruckbehältern

Aktuelle Wasserstoffdruckbehälter aus CFK sind im Vergleich zur transportierten Wasserstoffmenge schwer und werden ungeachtet ihres aktuellen Zustands nach einer vordefinierten Anzahl von Betankungen ersetzt. Das hohe Strukturgewicht und die konservativen Einsatzszenarien sind die Folge von Unsicherheiten: Wie genau ist der Tank gefertigt? Wird der Tank im Betrieb beschädigt? Wie zuverlässig sind die Berechnungsmodelle? Das neue…

Berechnung eines vielschichtigen Phänomens: Ermüdung von Faserverbunden unter thermischer Last

Zur Kryo-Druckspeicherung von Wasserstoff bei -240°C und 350 bar sind CFK-Druckbehälter hervorragend geeignet. Für deren sichere und gewichtsoptimierte Auslegung stehen neuartige Berechnungsmethoden zur Verfügung, die Temperaturzyklen in diesem kryogenen Temperaturbereich berücksichtigen. Bei derartigen thermischen Lasten entstehen durch mikro- und makroskopische Effekte nicht unerhebliche mechanische Spannungen, die auf Dauer zur Ermüdung des Materials führen. Doch dank…

Next Generation Train

Vorstellung: Geschäftsfeld Verkehr

Ein Luft- und Raumfahrtinstitut forscht im Bereich des bodengebundenen Verkehrs? – Ja! Denn viele Fragestellungen und Technologien sind übertragbar: Auch im Verkehr bringt das Spannungsfeld zwischen den Mobilitätsansprüchen der Gesellschaft und den Mobilitäts­auswirkungen auf die Umwelt die Herausforderung mit sich, die Sicherung der Mobilität, die Schonung der Umwelt und den Wunsch nach erhöhter Sicherheit in…