Wie fühlt sich Forschung an? – Thilo Glaser
Wie fühlt sich Forschung an? Wissenschaft erleben Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt: Thilo Glaser
Wie fühlt sich Forschung an? Wissenschaft erleben Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt: Thilo Glaser
Wie kann das leichter werden? Eine der Fragen in unserem Alltag. Kontakt: Alexander Pototzky Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Was uns verbindet? Wissenshunger! Kontakt: Zhuzhell Montano Rejas Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Wer sind wir? Was macht unser Institut aus? Lernen Sie bald neue Seiten von uns kennen und bleiben Sie dran. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Direktor Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik…
Um den Triebwerkslärm in Kabinen effektiv zu reduzieren, forscht ein Team im DLR an neuartigen Innenverkleidungen von Flugzeugen. Die entwickelte smarte Innenverkleidung bietet viele Anwendungen, die in bestehenden und zukünftigen Flugzeugen zum Einsatz kommen können. So ist es mit dem System möglich Dämmmaterial einzusparen oder die Kabinenakustik zu verbessern. Es kann dazu beitragen, den Kabinenlärm…
Die Additive Fertigung (AM) gilt als Schlüsseltechnologie für eine effiziente Produktion von individualisierten Bauteilen. Die Fertigungsmethode ermöglicht die werkzeuglose Herstellung komplexer Geometrien und Designs, die mit konventionellen Fertigungsmethoden nicht kostengünstig realisierbar sind. In dem Vortrag geht es um das Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren, bei dem ein Thermoplastfilament durch eine Düse extrudiert wird. Das Material…
Abstract Bei der Formgebung von teilkristallinen Thermoplasten aus der Schmelze bilden sich beim Erstarren des Polymers, in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften und den Abkühlbedingungen, kristalline Bereiche aus. Diese Bereiche verändern die mechanischen und technischen Eigenschaften eines Bauteils wesentlich. Die Vorhersage des aus einem Fertigungsprozess resultierenden Kristallisationsgrades (Anteil der kristallinen Bereiche) kann daher helfen, die erzielten…
Fliegen muss grüner werden – daran besteht kein Zweifel. Für den Löwenanteil an Emissionen und Ressourcenverbrauch ist ohne Frage der Betrieb des Flugzeugs verantwortlich. Der Verbrauch ist dabei maßgeblich bestimmt von Widerstand, Gewicht, Vortrieb (Triebwerkseffizienz, Treibstoffart) und Lasten. Doch auch bei Produktion, Wartung und Reparatur von Flugzeugen lassen sich Ressourcen, Zeit und Kosten sparen. Ein wichtiger…
Eine große Hürde beim Raumtransport ist der begrenzte Platz an Bord der Rakete. Das ist das Nadelöhr, durch das alles hindurchmuss, was in den Orbit fliegen soll – idealerweise in einem kleinen Paket. Zur Stromversorgung der Satelliten bedarf es dagegen immer großflächigerer Strukturen für die Solarpanels, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Vom kleinen Paket…
Neben großem Aufwand sowie höheren Kosten ist eine konventionelle Beratung mit vielfachen Datenerhebungsereignissen der flexiblen Massenproduktion im Handwerk verbunden. Darüber hinaus suchen Entscheidungsträger nach digitalen Datenerhebungs- sowie Prozessbewertungslösungen, um vielfältige Kontaktaufnahmen vorort zu minimieren. Die Smart-Work-Station (SWS) ist ein sensorgestütztes Prozessbewertungstool insbesondere für manuelle bis halbautomatisierte Produktionsprozesse. Je nach Tätigkeit wird eine geeignete Echtzeit-Sensorik verwendet,…