Numerisches Berechnungskonzept zur Bewertung von Faserwelligkeiten

Probabilistische Simulation im Entwurf

Fertigungsfehler stellen die Herstellung von Flugzeugstrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) vor immense Herausforderungen. Ein charakteristischer Fehlertyp sind beispielsweise unerwünschte Faserwelligkeiten. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf die resultierenden Materialeigenschaften. Innovative Ansätze sind daher erforderlich, um den hohen Qualitätsanforderungen der modernen Luftfahrt gerecht zu werden. Zur genauen Quantifizierung kommen gegenwärtig Ansätze auf Basis physischer Materialtests zum…

Auswahl verschiedener Probekörper für die LFA467 HyperFlash

Die Laser Flash-Methode: Ein Blick in die Zukunft der Materialforschung

Stellen Sie sich vor, ein Raumfahrzeug verlässt mit Höchstgeschwindigkeit die Atmosphäre auf dem Weg in den grenzenlosen Raum. Dabei ist es extremen Temperaturen ausgesetzt – von den eiskalten Bedingungen des Weltraums bis hin zur glühenden Hitze beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Jedes Material, das in einem solchen Raumfahrzeug zum Einsatz kommt, muss diese Temperaturen unbeschadet…

Der Strukturentwurfs- und Berechnungsprozess

Rotoren im Wandel: Multidisziplinäre Auslegung aktiver Helikopterblätter

Der Rotor eines Hubschraubers stellt mitunter den größten Schwingungsanreger dar. Resultierende Vibrationen vermindern die Lebensdauer mechanischer und elektrischer Komponenten und wirken sich, wie auch entstehender Lärm, stark auf den Komfort für die Besatzung und die Akzeptanz in der Bevölkerung aus. Der innere strukturelle Aufbau eines Helikopterrotorblattes muss nicht nur enormen Belastungen standhalten, sondern trägt maßgeblich…

Halbe Tanks – Volles Verständnis!

Für eine nachhaltige und CO2-neutrale Mobilität ist der Energieträger Wasserstoff eine vielversprechende Lösung. Die Speicherung von Wasserstoff als Treibstoff ist dazu eine wichtige Grundlage. Hochdrucktanks werden zum Teil bereits in einigen Anwendungen verwendet und kontinuierlich weiterentwickelt. Für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt ist die Speicherung von Wasserstoff in flüssiger Form (LH2) aufgrund der hohen…

„Wettbewerb für Innovation“ im Institut für Systemleichtbau

Zum ersten Mal führten wir im Institut für Systemleichtbau 2024 den „Wettbewerb für Innovation“ durch. Preisträger des „Wettbewerb für Innovation“ sind Teams, die mit innovationsträchtigen Technologie-Vorschlägen überzeugen konnten. Dazu gehören: die kostengünstige und präzise Herstellung von Formwerkzeugen zur Faserverbundfertigung aus Pappe, eine Softwarelösung für die Berechnung von Faserverbunden mit Hilfe der Peridynamik, eine Plattform zur…