1. Integrierter H2-Tank und Detailansicht des mikromechanischen Aufbaus

Ist der Tank noch ganz dicht?

Wasserstoffdrucktanks sind als Energiespeicher ein Grundbaustein für zukünftige Antriebstechnologien. Entsprechende Druckbehälter stellen zweierlei Grundanforderungen an das Material für die Tankhülle. Es muss die mechanische Belastung durch den Innendruck aushalten und die Dichtheit gegen Gasaustritt gewährleisten. Konventionell gebaute Wasserstoffdrucktanks bestehen aus einer zweischichtigen Struktur: einer innenliegenden isotropen Isolierschicht (Liner), um den Austritt von Wasserstoff zu verhindern,…

Digitalisiertes Tränkungszentrum fertigt erfolgreich „Suction Rib“

Das smarte Ökosystem für den Faserverbundleichtbau: DigiCOMP erhält mit dem Digitalisierten Tränkungszentrum (DiTz) eine weitere Komponente zur qualitätsgesicherten und nachhaltigen Fertigung von FVK-Strukturen im LRI-Verfahren. Digitalisiertes Tränkungszentrum (DiTz) Die erfolgreiche Herstellung von Faserverbundbauteilen – insbesondere bei LRI-Verfahren (Liquid Resin Infusion) – hängt stark von der Wahl der richtigen Zeit-, Temperatur- und Druckparameter ab. Um die…

Auf dem Weg zu fühlenden Faserverbundstrukturen – Aktive Strukturüberwachung im Feldtest

Ein aktives System zur Überwachung des Bauteilzustands wird erstmals in einem Feldversuch unter Realbedingungen getestet und sammelt wertvolle Daten für die Weiterentwicklung des Systems. Hierbei wird das Ziel verfolgt, Einschränkungen für hochbelastete Faserverbundstrukturen durch deren „schadenstolerante“ Auslegung zu reduzieren. Bei diesem konstruktiven Ansatz stellen mögliche Beschädigungen Bedingungen an die sich ergebende Restfestigkeit der Struktur. Die…

„iFeZ“ – Was unter der Haube steckt!

Die Industrie 4.0 und das damit einhergehende Sammeln von Daten hält auch in der Faserverbundfertigung Einzug. Über die Aufnahme reiner Fertigungsdaten, also Anlagendaten hinaus, gilt es die spezifischen Eigenschaften von Material und Geometrie am Bauteil direkt während der Fertigung zu dokumentieren. Dies verlangt den Einsatz passgenauer und aussagefähiger Sensorik in der Produktion und verbindet darüber…

Offenes_Formwerkzeug

„iFeZ“ – Der einfache Weg zur maximalen Produktionseffizienz!

Die kontinuierliche Überwachung und das Anpassen von Liquid Composite Molding (LCM) Prozessen verspricht, Prozesszeiten, Ausschussraten und Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Produktion von Faserverbundstrukturen zu reduzieren. Mit Partnern wurde hierzu ein bestehendes Formwerkzeug mit der benötigten Sensorik ausgestattet und eine mobile Plattform zur Verarbeitung und Ausgabe der Daten entwickelt. Das Produktionssystem stellt für jedes Bauteil automatisch detaillierte…