Was man nicht im KoPf hat, hinterlässt unnötige Fußabdrücke

Im Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien (INK) werden durch die DLR-Einrichtung Technologien für Kleinflugzeuge die Kompetenzen mehrerer DLR-Institute in der Städteregion Aachen räumlich zusammengeführt. 2021 starteten die ersten sechs Projekte unter Beteiligung von insgesamt 14 DLR-Instituten und -Einrichtungen sowie einigen externen Partnern, mit dem Ziel, den Luftverkehr der Zukunft zu erforschen, klimaverträgliche Technologien zu entwickeln und das…

Suction Rib mit integriertem Kompressor

Ökologische und ökonomische Analyse der Suction Rib

Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen eines Flugzeugs ist die Erhöhung seiner aerodynamischen Leistungseffizienz, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Mit diesem Ziel entwickelte das Team im Projekt HLFC-WIN im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 (CS2) ein neues Konzept für einen Flügel mit aktiver Grenzschichtabsaugung zur Verlängerung der Laminarströmung während des Flugs.…

Beispiel eines Dogbone Modells erstellt in PeriHub

PeriHub – Peridynamik as a service

PeriHub ist eine Plattform, die dem Servicegedanken “Zugang für ‘Alle’” dient und die Zusammenarbeit erleichtern will. Komplexe Simulationsmethoden haben viele Hürden, um in der Praxis Anwendung zu finden. Neben der Komplexität der verwendeten Methode selbst, welche der Nutzer erlernen muss, kommen eine Reihe von anderen Schwierigkeiten hinzu. Die Installation ist beispielsweise ein häufiges Problem und…

Ein KI-Modell berechnet Leckagewahrscheinlichkeiten und reagiert, sobald ein Schwellwert überschritten wird (rot: Modellvorhersage, gelb: tatsächliche Leckagepositionen).

Die lernende Maschine – Über die Möglichkeiten von Machine Learning in der Faserverbundproduktion

Seit Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts erleben wir eine Welle des Erfolgs maschinellen Lernens und künstlicher neuronaler Netze (die sog. dritte Welle der KI). Im Zusammenspiel mit einem rasant gewachsenen Feld theoretischer und angewandter Forschung sind große Rechenkapazitäten und Datenmengen die entscheidenden Schlüsselfaktoren, welche eine anhaltende Durchdringung von Gesellschaft und Industrie mit modernen datengetriebenen Technologien ermöglichen.…

Robotergestützer Versuchsaufbau zur automatisierten Aufzeichnung von Legefehler-Bilddatensätzen

Mit künstlicher Intelligenz den Fehlern auf der Spur

Mit der Airbus A350 XWB ist der Anteil an Leichtbaukomponenten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in Flugzeugen auf über 50 % gestiegen. Die Fertigung dieser anspruchsvollen Strukturen ist in der Regel recht teuer und erfordert effiziente Produktionsprozesse. Um den hohen Sicherheitsstandards in der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden, erfolgt nach dem Ablegen des CFK-Fasermaterials heute eine Sichtkontrolle.…

API-Wolke

Jenseits von Open Source: Wissenschaft als Service

In unserer zunehmend vernetzten Welt wird Interoperabilität immer wichtiger. Sobald die Software mit passenden Programmierschnittstellen (Application Programming Interface, API) versehen ist, lässt sich die in dieser Software verpackte Expertise nutzen und andere Personen können in ihrer eigenen Entwicklung darauf aufsetzen. Komplexität wird versteckt und mit wenigen Zeilen Programmcode benutzbar. Für die Bereitstellung der Schnittstellen gibt…

EnergyLabDB Entry

EnergyLabDB – Das digitale Labor

Die Digitalisierung hat längst den Einzug in das Laborumfeld gehalten. Messgeräte, Prüfmaschinen oder die Dokumentation von Versuchen funktionieren bereits rechnergestützt. Die Herausforderung besteht jedoch nach wie vor in der Zusammenführung der erhobenen Daten sowie Metadaten. Daraus ergibt sich die Möglichkeit schlummernde Datenschätze zu bergen die dem Nutzer neue Erkenntnisse ermöglichen oder deren Erzeugung komplex und…

Der Auslegungsprozess im Virtual Product House (VPH)

Die im VPH entwickelten simulativen Prozesse ermöglichen bereits in ­frühen Auslegungsphasen Ergebnisvorhersagen von Struktur- und System­tests virtuell gefertigter Strukturen. Die Analyse- und Bewertungs­methoden ­erlauben somit agilere Entwicklungsprozesse. Wartezeiten bis zum Vorliegen physischer Testdaten entfallen. Sind die zugrunde liegenden Simulationsmethoden und Berechnungsschritte validiert und nachvollziehbar, öffnet dies, in Absprache mit unserem Partner EASA, den Weg zu…

Digitalisiertes Tränkungszentrum fertigt erfolgreich „Suction Rib“

Das smarte Ökosystem für den Faserverbundleichtbau: DigiCOMP erhält mit dem Digitalisierten Tränkungszentrum (DiTz) eine weitere Komponente zur qualitätsgesicherten und nachhaltigen Fertigung von FVK-Strukturen im LRI-Verfahren. Digitalisiertes Tränkungszentrum (DiTz) Die erfolgreiche Herstellung von Faserverbundbauteilen – insbesondere bei LRI-Verfahren (Liquid Resin Infusion) – hängt stark von der Wahl der richtigen Zeit-, Temperatur- und Druckparameter ab. Um die…

„iFeZ“ – Was unter der Haube steckt!

Die Industrie 4.0 und das damit einhergehende Sammeln von Daten hält auch in der Faserverbundfertigung Einzug. Über die Aufnahme reiner Fertigungsdaten, also Anlagendaten hinaus, gilt es die spezifischen Eigenschaften von Material und Geometrie am Bauteil direkt während der Fertigung zu dokumentieren. Dies verlangt den Einsatz passgenauer und aussagefähiger Sensorik in der Produktion und verbindet darüber…