Virtuelle Zertifizierung – mit uns rechnen? Aber sicher!

Anforderungen definieren Diese Frage schließt den kompletten Weg von der Übersetzung und Abstraktion einer physikalischen Problemstellung bis zur Implementierung und Anwendung in Software ein. Dafür entwickeln Mitarbeitende mathematische Formulierungen und deren Implementierungen, verifizieren diese und führen Validierungen durch. Zusammen mit den VPH-Partnern und der Zulassungsbehörde EASA ist es darüber hinaus das Ziel, einen Qualitätssicherungsrahmen für…

Suction Rib mit integriertem Kompressor

Ökologische und ökonomische Analyse der Suction Rib

Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen eines Flugzeugs ist die Erhöhung seiner aerodynamischen Leistungseffizienz, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Mit diesem Ziel entwickelte das Team im Projekt HLFC-WIN im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 (CS2) ein neues Konzept für einen Flügel mit aktiver Grenzschichtabsaugung zur Verlängerung der Laminarströmung während des Flugs.…

Die Mischung macht’s – Mischungsanalyse von Zwei­Komponenten­-Harzsystemen

Die Mischungsanalyse von Injektionsharzen ermöglicht den Einsatz von kostengünstigen und lagerfähigen Mehrkomponentenmatrixsystemen in einer qualitätsgesicherten Fertigung. Die Voraussetzungen sind, dass die Mischungsgüte zu jeder Zeit im Prozess gewährleistet ist und dass geeignete Analysemethoden diesen Kennwert ständig überwachen. Neue Prozess­messtechnik stellt vielversprechende Analysemethoden bereit, die sich mit dem Mischungsverhältnis korrelieren lassen und in den Fertigungsprozess eingebracht…

„Geteiltes Blatt = halbiertes Leid beim Blatttransport” – Das Projekt SegBlaTe

„Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Nicht nur der Volksmund kennt diese Weisheit, sondern auch auf den Transport von Rotorblättern für Windenergieanlagen kann diese Aussage übertragen werden. Die Reduzierung der Energieerzeugungskosten von Onshore-Windenergieanlagen setzt eine Vergrößerung der Rotorblattlänge voraus. Allerdings sind gut erreichbare Standorte kaum noch vorhanden und somit steigt der Transportaufwand. Eine Unterteilung von Rotorblättern…

Smart Tooling – Intelligente Werkzeuge für die vernetzte Produktion der Zukunft

Stellen Sie sich vor, die Formwerkzeuge der Zukunft im Bereich der Faser­verbundfertigung wären in der Lage, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Sie könnten alle relevanten prozesstechnischen Informationen über den eigenen Zustand, sowie relevante Umgebungsinformationen an Mensch und Maschine weiterleiten! Stellen Sie sich vor, in diesem Zuge wären in einer Selbstdiagnose Informationen über Materialverschleiß/Oberflächengüte, Dichtigkeit des…

Heiß begehrt – Konsolidierungsprozess von thermoplastischen Großbauteilen für die Serienfertigung

Die Luftfahrt stellt an Werkstoffe und Fertigungsverfahren von Flugzeugen der nächsten Generation hohe Ansprüche. Sie müssen leicht, stabil, ressourcenschonend und hochratenfähig sein. Ein Werkstoff von besonderem Interesse sind die faserverstärkten Hochtemperaturthermoplaste. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Konsolidierungsprozess von Thermoplasten im Autoklav. Im Fokus der Arbeiten stehen nachhaltige Hilfsstoffkonzepte: Die verwendeten Materialien sind in diesem…

Digitalisiertes Tränkungszentrum fertigt erfolgreich „Suction Rib“

Das smarte Ökosystem für den Faserverbundleichtbau: DigiCOMP erhält mit dem Digitalisierten Tränkungszentrum (DiTz) eine weitere Komponente zur qualitätsgesicherten und nachhaltigen Fertigung von FVK-Strukturen im LRI-Verfahren. Digitalisiertes Tränkungszentrum (DiTz) Die erfolgreiche Herstellung von Faserverbundbauteilen – insbesondere bei LRI-Verfahren (Liquid Resin Infusion) – hängt stark von der Wahl der richtigen Zeit-, Temperatur- und Druckparameter ab. Um die…

„iFeZ“ – Alles im Fluss!

Ist die Vorraussetzung für die prozessbegleitende Aufnahme von Anlagen- und Fertigungsdaten erst einmal geschaffen, folgt in weiteren Schritten deren Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung in Echtzeit. Hierbei stellen vorrangig das automatische Ablegen ohne Medienbrüche, die Synchronität über mehrere Quellen sowie Datenhygiene und deren Nachhaltigkeit die Hauptschwerpunkte dar. Um allen MitarbeiterInnen gleichermaßen sowohl Rohdaten als auch anwendbares…