Systemleichtbau für den Green Deal

Für die Erreichung der Klimaziele des Green Deal werden Verkehrsflugzeuge künftig mit anderen und in jedem Fall teuren Energieträgern fliegen. Auch Wasserstoff oder e-Fuels (Sustainable Aviation Fuel: SAF) werden bei einer Verbrennung in Triebwerken Emissionen erzeugen. Die Reduktion des Energieverbrauchs ist daher weiterhin ein zentrales Element, die Luftfahrt künftig ökologisch wie ökonomisch effizient zu gestalten.…

Brücken limitieren den maximalen Durchmesser des Blattanschlusses von Rotorblättern

Stärker am Wind – ein neues Verbindungskonzept für Windkraftrotorblätter

Mehr regenerative Energie, insbesondere mehr Windenergie, heißt das Gebot der Stunde. Das geht vor allem mit immer größeren Windenergieanlagen (WEA). Damit sollen die Kosten der Stromgewinnung und der Platzbedarf für Windparks weiter sinken. Ohne Innovationen können die WEA aber nicht beliebig weiterwachsen. Unser Institut entwickelt daher neuartige Technologien zur Vermeidung eines absehbaren Nadelöhrs: den Blattanschluss,…

Probekörper in Prüfanlage

Vibration Correlation Technique: Bestimmung der Beullast ohne Beulen – Ist das möglich?

Bei der Vibration-Correlation-Technique, auch als VCT bekannt, handelt es sich um ein zerstörungsfreies Verfahren, um die Beullast einer dünnwandigen Schalenstruktur vorherzusagen. Die Methode nutzt dabei das Phänomen, dass sich das dynamische Verhalten der Schale unter Belastung verändert. In einem Strukturversuch, beispielsweise im Rahmen einer Qualifikation, sind diese Veränderungen durch Messungen bestimmbar. Aktuelle Arbeiten zeigen, dass…

Die Krümmung des Wälzkörpers im Prüfstand entspricht genau den in FlappyBot verbauten Antriebskugeln

Bei der Spurensuche ist Schnelligkeit gefragt

Im Projekt FlappyBot wird der erste Versuchsträger einer mobilen Faserlegeeinheit entwickelt, die sich selbstständig auf einem Formwerkzeug und bereits abgelegten Faserlagen bewegt. Ziel hierbei ist die Nutzung der Vorteile mobiler Robotik für die Anwendung im automatisierten Fibre-Placement (AFP): Flexibilität, Skalierbarkeit und Redundanz ohne tonnenschwere, fest installierte Anlagentechnik. Ähnlich wie Rasenmähroboter werden mehrere kabellose Einheiten zeitgleich…

Alles trägt mit – Martin Wiedemann

Wer sind wir? Was macht unser Institut aus? Lernen Sie bald neue Seiten von uns kennen und bleiben Sie dran. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Direktor Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik…

Smarte akustische Innenverkleidungen für komfortable und effiziente Flugzeugkabinen

Um den Triebwerkslärm in Kabinen effektiv zu reduzieren, forscht ein Team im DLR an neuartigen Innenverkleidungen von Flugzeugen. Die entwickelte smarte Innenverkleidung bietet viele Anwendungen, die in bestehenden und zukünftigen Flugzeugen zum Einsatz kommen können. So ist es mit dem System möglich Dämmmaterial einzusparen oder die Kabinenakustik zu verbessern. Es kann dazu beitragen, den Kabinenlärm…

Der VPH -Prozess: Virtuelle Fertigung für robustes Testen

Im virtuellen Produkthaus (VPH) entsteht ein durchgängiger, simulationsbasierter Prozess zur Produktentwicklung und -bewertung. Ausgehend von der Auslegung finden die Herstellung, der Test und die Zertifizierung Berücksichtigung. Dazu umfasst die Integration in die Prozesskette die am Institut entwickelten Simulationsansätze zur Abbildung der Fertigung und zur Durchführung virtueller Strukturtests. Das erlaubt uns, neben dem Sollzustand der Struktur…