Mehr als nur Code – Software im Systemleichtbau

Software ist ein wesentlicher Bestandteil für fortschrittliche Forschung und Entwicklung im Bereich des Leichtbaus. Längst schon werden Softwarepakete nicht mehr nur für einzelne Projekte oder Arbeiten geschrieben, sondern kontinuierlich über ein Projektende hinweg von mehreren Personen weiterentwickelt und verwendet. Dabei entstehen Softwarepakete für diverse Anwendungen, von einfachsten Analysetools bis hin zu hoch spezialisierten Lösungen, wie…

Faservolumengehalt als Schlüsselfaktor in der Entwicklung kryogener Typ V-Wasserstofftanks

Wasserstoff gilt vor allem in der Luftfahrt als vielversprechender Energieträger der Zukunft. Um ihn effizient an Bord von Verkehrsflugzeugen zu speichern, wird er verflüssigt, also kryogen bei -253 °C gehalten. Das minimiert sein Volumen, aber die kalten Temperaturen stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien. Abhängig von der Materialzusammensetzung des Tanks lassen sich verschiedene Typen…

Kontinuierlich verstärktes Filament aus Faserabfällen

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden in der Luftfahrt eingesetzt, um den Treibstoffverbrauch durch Gewichtsreduktion zu senken. Jedoch ist die Herstellung der Fasern ein sehr energieintensiver Prozess. Das Recycling von Fasern ermöglicht eine längere Nutzung der Kohlenstofffasern über den ersten Lebenszyklus hinaus. Dies führt zu einer verringerten Nachfrage nach neuen CFK-Fasern und einer damit verbundenen Einsparungen bei…