Wie fühlt sich Forschung an? – Thilo Glaser
Wie fühlt sich Forschung an? Wissenschaft erleben Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt: Thilo Glaser
Wie fühlt sich Forschung an? Wissenschaft erleben Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt: Thilo Glaser
Für die Erreichung der Klimaziele des Green Deal werden Verkehrsflugzeuge künftig mit anderen und in jedem Fall teuren Energieträgern fliegen. Auch Wasserstoff oder e-Fuels (Sustainable Aviation Fuel: SAF) werden bei einer Verbrennung in Triebwerken Emissionen erzeugen. Die Reduktion des Energieverbrauchs ist daher weiterhin ein zentrales Element, die Luftfahrt künftig ökologisch wie ökonomisch effizient zu gestalten.…
Mehr regenerative Energie, insbesondere mehr Windenergie, heißt das Gebot der Stunde. Das geht vor allem mit immer größeren Windenergieanlagen (WEA). Damit sollen die Kosten der Stromgewinnung und der Platzbedarf für Windparks weiter sinken. Ohne Innovationen können die WEA aber nicht beliebig weiterwachsen. Unser Institut entwickelt daher neuartige Technologien zur Vermeidung eines absehbaren Nadelöhrs: den Blattanschluss,…
Wie kann das leichter werden? Eine der Fragen in unserem Alltag. Kontakt: Alexander Pototzky Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Bei der Vibration-Correlation-Technique, auch als VCT bekannt, handelt es sich um ein zerstörungsfreies Verfahren, um die Beullast einer dünnwandigen Schalenstruktur vorherzusagen. Die Methode nutzt dabei das Phänomen, dass sich das dynamische Verhalten der Schale unter Belastung verändert. In einem Strukturversuch, beispielsweise im Rahmen einer Qualifikation, sind diese Veränderungen durch Messungen bestimmbar. Aktuelle Arbeiten zeigen, dass…
Was uns verbindet? Wissenshunger! Kontakt: Zhuzhell Montano Rejas Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Im Projekt FlappyBot wird der erste Versuchsträger einer mobilen Faserlegeeinheit entwickelt, die sich selbstständig auf einem Formwerkzeug und bereits abgelegten Faserlagen bewegt. Ziel hierbei ist die Nutzung der Vorteile mobiler Robotik für die Anwendung im automatisierten Fibre-Placement (AFP): Flexibilität, Skalierbarkeit und Redundanz ohne tonnenschwere, fest installierte Anlagentechnik. Ähnlich wie Rasenmähroboter werden mehrere kabellose Einheiten zeitgleich…