Nachhaltige Fertigungsprozesse für die Flugzeugkabine von morgen

Während der Lebensdauer eines Passagierflugzeuges ist insbesondere die Kabine oft mehrfach zu modernisieren oder komplett auszutauschen. Viele der dabei aussortieren Bauteile lassen sich aufgrund der Materialzusammensetzung kaum recyclen und müssen in Verbrennungsanlagen oder auf Deponien entsorgt werden. Um dies zu vermeiden, braucht es neue, ressourcenschonende Fertigungstechnologien sowie geeignete End-Of-Life Konzepte. Zusammen mit Partnern aus der…

Thermische Simulation zur präzisen Erwärmung mit Flashlamp-Technologie

Die zuverlässige Herstellung thermoplastischer Flugzeugstrukturen setzt voraus, mögliche Prozessabweichungen bereits im Vorfeld zu erkennen und gezielt zu vermeiden. Besonders bei der automatisierten Faserablage mit Erwärmung durch Xenon-Blitzlampen (engl. Flashlamp) ist dies entscheidend, da selbst geringfügige Änderungen der Prozessparameter unmittelbare Auswirkungen auf die Bauteilqualität haben können. Für die effiziente Fertigung hochratenfähiger Rumpfschalen reicht Wärmezufuhr allein nicht aus,…

Effiziente Hagelschlagsimulation auf Basis von modifizierten Kontaktgesetzen

Die numerische Simulation von Schlagschäden ist ein rechen- und zeitintensiver Prozess, aber gleichzeitig unabdingbar, um verlässliche Aussagen über das Schädigungsverhalten von Faserverbundstrukturen zu erhalten. Viele Schlag- und Schädigungsereignisse sind nicht sicherheitsrelevant, sofern sie früh erkannt und repariert werden. Jedoch sind auch wartungsrelevante Schäden mit dem menschlichen Auge von außen oft kaum erkennbar, da sie sich…